Partnerressource für Lehrer*innen
IFprofs
Sie hätten sich gewünscht, alle Informationen, Anmeldefristen und pädagogische Begleitmaterialien nur noch über eine Adresse zu erhalten? Das ist jetzt möglich! Treffpunkt auf dem sozialen Netzwerk der französischsprachigen Bildungsprofis, IFprofs. Unter ifprofs.org finden Lehrkräfte sämtliche Informationen zu unseren Projekten und können sich mit anderen Lehrenden austauschen.
Eine Plattform, die Ihnen ermöglicht:
- Informationen und Ratschläge mit anderen Lehrkräften auszutauschen
- Zeit zu sparen dank einer Auswahl thematischer Ressourcen
- Ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie an Fortbildungen teilnehmen
Mehr Informationen finden Sie über diesen Link und in diesem Video.
TV5Monde
TV5Monde ist ein internationaler französischsprachiger Sender, der authentische Inhalte aus aller Welt bietet. Lehrkräfte finden hier:
- Aktuelle Videos aus Nachrichten, Kultur, Musik und Reportagen
- Fertige Unterrichtsmaterialien für alle Niveaus
- Interaktive Übungen für Hörverstehen, Wortschatz und Ausdruck
- Themenbezogene Lernpfade, die Kultur, Gesellschaft und aktuelle Ereignisse verbinden
So wird Französisch lebendig und praxisnah unterrichtet, während die Schüler die Sprache in realen Kontexten entdecken.
Zur Plattform: TV5Monde
Le coin des profs
Auf dem YouTube-Kanal „Le coin des profs“ haben Sie die Möglichkeit, alle Webinare des Netzwerks Institut français d’Allemagne auch im Nachhinein anzusehen – selbst dann, wenn das Event bereits vergangen ist.
Im Programm:
Themen rund um die weltweite Francophonie, Begegnungen mit renommierten frankophonen Persönlichkeiten sowie Neuigkeiten und Aktivitäten zu verschiedenen Lernprojekten wie Cinéfête, Prix des lycées allemands, Francomics, Francomusiques und vielen weiteren.
Cartorik
Cartorik (via Google Chrome) informiert über ausgewählte Orte der deutsch-französischen Geschichte. Mit Cartorik lassen sich Jugendbegegnungen und Austauschprogramme vorbereiten und begleiten.
63 bekannte und weniger bekannte Orte werden vorgestellt (darunter natürlich Aix-la-Chapelle). 63 in Anspielung auf das Jahr 1963, in dem der Élysée-Vertrag unterzeichnet und das DFJW gegründet wurde. Die Orte befinden sich in Frankreich, Deutschland oder anderen nahen oder außereuropäischen Ländern.
Die Texte zu den Orten und die Auswahl der Dokumente wurden von Expert:innen vorgenommen. Die wissenschaftliche Koordination des Projekts liegt bei den Historiker:innen Prof. Dr. Corine Defrance und Prof. Dr. Ulrich Pfeil.